Unser Aus- und Fortbildungsprogramm
Die Grundausbildung in klinischer Hypnotherapie ist vorwiegend für Kollegen gedacht, die ein Psychologie- oder Medizinstudium absolviert haben und therapeutische Grunderfahrungen mitbringen. In Einzelfällen können Kollegen aus anderen therapeutisch orientierten Berufen ebenfalls einen Platz bekommen.
Achtung: Zur Teilnahme an der Grundausbildung "Klinische Hypnotherapie" müssen Sie über eine approbationsfähige Grundausbildung verfügen. Um das offizielle Zertifikat der MEG Deutschland erhalten zu können, müssen Sie zusätzliche eine abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung vorweisen können. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt bei der MEG Deutschland.
Seit Januar 2023 bieten wir zusätzlich zur Grundausbildung in Klinischer Hypnotherapie eine Ausbildung in Medizinische Hypnosetherapie an, welche sich in erster Linie an Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte richtet, die im institutionellen Setting (Krankenhäuser, Praxen, etc...) mit hypnotherapeutischen Ansätzen arbeiten möchten.
Ab Januar 2024 werden wir mit der Ausbildung in Hypnosystemischer Kommunikation erstmals auch Ausbildungen für nicht-approbationsfähige Fachpersonen (Pädagogen, Coaches, Seelsorger, Berater, etc...) anbieten.
Einzelseminare können in bestimmten Fällen bei entsprechenden Voraussetzungen auch während der, bzw. ohne die Grundausbildung gebucht werden.
Allgemeine Informationen zur Aus- und Fortbildung
Die Aus- und Weiterbildung der Milton Erickson Gesellschaft ist eine spezialisierende wissenschaftliche Zusatzausbildung, die wir vor allem für Diplompsychologen und Ärzte anbieten, die in der psychosozialen Versorgung helfend tätig sind.
Einige Plätze für andere Berufsgruppen oder Studenten stehen zur Verfügung, sofern diese psychotherapeutische Praxis vorweisen können.
Einzelseminare können in bestimmten Fällen bei entsprechenden Voraussetzungen auch während der, bzw. ohne die Grundausbildung gebucht werden.
Wir haben die in Hamburg angebotene Ausbildung so konzipiert, daß sie nicht nur eine Grundausbildung ist, sondern denjenigen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung besitzen, ermöglicht, die neuen therapeutischen Methoden und Techniken in das bisher gelernte und beherrschte psychotherapeutische Verfahren zu integrieren.
Bezüge zu psychodynamischen, erlebnisorientierten und verhaltens-therapeutische Ansätzen werden deutlich gemacht, wobei wir uns auf systemische und konstruktivistische Modelle beziehen und ein problem- bzw. zielorientiertes Vorgehen bevorzugen.
Wesentliche Elemente der Ausbildung werden sein:
- Weltbild des Klienten als Ausgangspunkt und Hebel der Therapie
- Repräsentationssysteme und Strategien der Erfahrung
- Herstellung förderlicher Rahmenbedingungen für erfolgreiche Psychotherapie
- Arbeit mit Trance als Medium von Veränderungen
- Förderung und Nutzbarmachung (Utilisation) hypnotischer Phänomene wie:
Entspannung, Armlevitation, Ideomotorische Bewegungen, Katalepsie, Analgesie, Dissoziation, Amnesie-Hypermnesie, Zeitverzerrung, Regression, ideodynamische Bilder und Vorstellungen
Neben den psychotherapeutischen Ansätzen, Methoden und Techniken geben wir Anleitungen für Entspannungstrainings und Phantasiereisen in Gruppen und lehren Methoden des Mentales Training im Sport- und Leistungsbereich sowie Beratungs- und Coachingtechniken.
Die Fortbildung entspricht dem Curriculum der M.E.G. und besteht aus 8 aufeinander aufbauenden Seminaren (Grundkursen), 4 Aufbaukursen und 50 Stunden Supervision / Praxisbegleitung.
(Das in einigen Regionalstellen für Personen mit wenig therapeutischer Erfahrung eingeführte "A-Seminar", wird in Hamburg nicht angeboten, da wir unser Angebot für Teilnehmer konzipiert haben, die schon therapeutische Erfahrung mitbringen.)
Die Grundkurse bauen aufeinander auf und werden in Form einer weitgehend geschlossenen Ausbildungsgruppe durchgeführt. Am Ende der Fortbildung erhält jeder Teilnehmer eine qualifizierende Teilnahmebestätigung.
Die angebotenen Grund- und Aufbaukurse bestehen aus Theorieeinheiten, Demonstrationen, Übungen und Selbsterfahrung. Alle vorgestellten Verfahren, Methoden und Techniken werden theoretisch erläutert, demonstriert und geübt, sowie für jeden Teilnehmer erfahrbar gemacht.
Wir spezifizieren zudem, wo welche Intervention und welche therapeutische Methode paßt, und wie sie bei unterschiedlichen Problematiken und Patienten einzusetzen ist.
Zu den wesentlichen theoretischen und praktischen Elementen der Ausbildung gibt es Arbeitsblätter und schriftliches Lernmaterial.
Erzähle mir - und ich vergesse
Zeige mir - und ich erinnere
Lass mich tun - und ich verstehe
Konfuzius, ca. 500 v. Chr.