Bildungsurlaub: Lernen, das nachwirkt – an besonderen Orten
Für die kommenden Jahre möchten wir nicht nur neue Inhalte, sondern auch neue Formate anbieten. Eines davon: Wochenseminare als anerkannter Bildungsurlaub.
Unser erstes Angebot war leider schnell ausgebucht – noch bevor wir euch in einem Newsletter darüber informieren konnten:
Vom 12. bis 16. Januar 2026 findet auf Teneriffa das Seminar „Strukturierte Kurzzeithypnotherapie: Erfolgreich in 5 Sitzungen“ mit Christian Schwegler statt.
Darin stellt Christian, basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung, Neurophysiologie und Psychoneuroimmunologie, den Aufbau und die zentralen Techniken seines therapeutischen Ansatzes vor.
Neben dem Inhalt verspricht auch der Rahmen eine intensive Lernerfahrung: milde 21 °C, Sonne statt grauem Winterwetter – ideale Bedingungen für ein fokussiertes, gemeinsames Arbeiten in entspannter Atmosphäre.
Da dieses Angebot sofort ausgebucht war, haben wir nach weiteren Möglichkeiten gesucht und haben jetzt eine gute Nachricht:
Wir bieten das Seminar erneut an – vom 25. bis 29. Januar 2027 an der Costa Adeje in Teneriffa
Mehr Informationen findet ihr hier: Kurzzeithypnotherapie auf Teneriffa
Mehr Bildungsurlaube – auch in Deutschland
Die positiven Rückmeldungen und die große Nachfrage haben uns in der Idee bestärkt, Bildungsurlaub in Zukunft als festen Bestandteil in unser Programm aufzunehmen.
Das Konzept des Bildungsurlaubs wollen wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und Wochenseminare von Montag bis Freitag an schönen Urlaubsorten anbieten. Dabei werden wir mit Blick auf Ökonomie und Ökologie für zukünftige Angebote vorrangig in Deutschland bleiben.
So wird Christian in den Sommerferien 2026 das Seminar zur Kurzzeithypnotherapie an der Ostsee anbieten. Vom 06. Juli bis zum 10. Juli 2026 findet das Seminar im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee statt.
Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier: Kurzzeithypnotherapie an der Ostsee
Warum eigentlich Bildungsurlaub?
Der Vorteil für Angestellte liegt auf der Hand: Der Arbeitgeber stellt euch für die Seminartage zusätzlich zum regulären Jahresurlaub frei.
Doch unser Interesse an diesem Format entstand nicht aus diesem Grund – sondern aus der Idee, Lernprozesse noch tiefer, nachhaltiger und gemeinschaftlicher zu gestalten.
Eine ganze Woche konzentriert arbeiten, raus aus dem Alltag, rein in ein unterstützendes Lernumfeld – das schafft Raum für echte Entwicklung.
Oft entstehen dabei nicht nur fachliche Impulse, sondern auch wertvolle Kontakte, aus denen sich Netzwerke und Intervisionsgruppen entwickeln.
Wie funktioniert Bildungsurlaub?
In Deutschland ist Bildungsurlaub (auch „Bildungsfreistellung“ genannt) eine gesetzlich geregelte Möglichkeit für Arbeitnehmer*innen, sich bei voller Lohnfortzahlung für Weiterbildung freistellen zu lassen. Die genaue Ausgestaltung ist jedoch Ländersache, da Bildung in Deutschland unter die Kulturhoheit der Bundesländer fällt. Abgesehen von Bayern und Sachsen nehmen aber alle Bundesländer teil.
• Bildungsurlaub ist zusätzlicher Urlaub zur beruflichen Fortbildung.
• In der Regel sind es 5 Tage (Montag bis Freitag) pro Jahr.
• Die Maßnahme muss anerkannt sein (z. B. durch eine Liste beim jeweiligen Bundesland).
• Der Arbeitgeber zahlt weiterhin das Gehalt, erhält jedoch keine Erstattung.
Wir beantragen die Anerkennung unserer Bildungsurlaubsangebote regelmäßig in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Benötigt ihr die Anerkennung in einem anderen Bundesland, teilt uns das bitte bei der Buchung – mindestens 6 Monate vor dem Seminar – mit, sodass wir auch dort einen Antrag stellen können.