
Unser Aus- und Fortbildungsprogramm
Die Grundausbildung in klinischer Hypnotherapie ist vorwiegend für Kollegen gedacht, die ein Psychologie- oder Medizinstudium absolviert haben und therapeutische Grunderfahrungen mitbringen. In Einzelfällen können Kollegen aus anderen therapeutisch orientierten Berufen ebenfalls einen Platz bekommen.
Seit Januar 2023 bieten wir zusätzlich zur Grundausbildung in Klinischer Hypnotherapie eine Ausbildung in Medizinische Hypnosetherapie an, welche sich in erster Linie an Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte richtet, die im institutionellen Setting (Krankenhäuser, Praxen, etc...) mit hypnotherapeutischen Ansätzen arbeiten möchten.
Ab Januar 2024 werden wir mit der Ausbildung in Hypnosystemischer Kommunikation erstmals auch Ausbildungen für nicht-approbationsfähige Fachpersonen (Pädagogen, Coaches, Seelsorger, Berater, etc...) anbieten.
Einzelseminare können in bestimmten Fällen bei entsprechenden Voraussetzungen auch während der, bzw. ohne die Grundausbildung gebucht werden.
Grundausbildung in Hypnosystemischer Kommunikation
Die KomHyp-Seminare

Hypnosystemische Kommunikation
Das Curriculum Hypnosystemische Kommunikation bietet ein Training in lösungs- und ressourcenorientierter Mehrebenenkommunikation unter Aufgreifen und Einbeziehen unbewusster Anteile. Die Kenntnis und Anwendung der Kommunikationsstrategien der Hypnotherapie M. Ericksons stellen für Beratungskontexte ein großes Potential bereit. Veränderungsarbeit kann in diesem Rahmen gut gelingen. Guter Rapport und Kontakt sind eine entscheidende Grundlage dafür, positive Veränderungsprozesse bei anderen Menschen in Gang setzen zu können. Die Ausrichtung auf Ressourcen und die Entwicklung neuer Möglichkeiten sind kennzeichnend für dieses Vorgehen, das sowohl für KlientInnen als auch BeraterInnen mehr Leichtigkeit im Lernen ermöglicht und der eigenen Kreativität mehr Raum lässt.
Präsenzseminar oder Webseminar?
Bei Erstellung dieser Seite (08.03.2023) war noch nicht bekannt, ob diese Ausbildung als reine Präsenzausbildung oder als Hybridausbildung angeboten werden kann. Wir werden uns bemühen hier möglichst zeitnah weitere Informationen zur Verfügung stellen zu können.
Über das Pluszeichen ( + ) können Sie die ausführlichen Beschreibungen aufrufen.
Grundausbildung
Kom 1: Grundlagen und Prinzipien der hypnosystemischen Kommunikation nach Milton H. Erickson
Ethische Grundhaltung, Wirklichkeitskonstruktion, theoretischer Hintergrund, Grundbegriffe (z.B. Alltagstrance, Kommunikationsstile, Indirektheit, Ideodynamik, Suggestion) – Wertschätzung der individuellen Person und ihrer Weltsicht. Zielfindung und Orientierung auf Lösungen – Ressourcenorientierung und Ressourcenaktivierung (Ressourcendiagnostik vs. Problemdiagnostik) – Unbewusste Lösungsfindung (z.B. Umgang mit spontanen Trancephänomenen, Anregung von unbewussten Suchprozessen) – Konkrete Beispiele aus den beruflichen Erfahrungsfeldern.
Kom 2: Selbsthypnose und Selbsterfahrung
Grundtechniken der Entspannung – Verständnis der physiologischen Prozesse – Selbsthypnose (z.B. „Ort der Ruhe“, „Kontakt mit innerem Freund/ weiser Frau“) – Selbsterfahrung von Trancephänomenen – Nutzung von Bildern und Ressourcen – Mentales Training – Entwicklung von Schlüsselwörtern und wirksamen Kognitionen.
Kom 3: Kontakt, Beziehung und Kommunikation
Entwicklung einer respektvollen Beziehung – Kontakt mittels nonverbaler und verbaler Kommunikation (Rapport durch pacing und leading) – Nutzung unbewusster Beziehungsgestaltung (z.B. rezeptives Offensein, freischwebende Aufmerksamkeit, Intuition) – Utilisation von Widerstand – Repräsentationssysteme.
Kom 4: Direkte und indirekte Kommunikation
Sprachliches Meta-Modell / Milton-Modell – Direkte und indirekte Suggestionen – Beiläufige Suggestionen – Kommunikation über Dritte – Konversationstrance – Einstreutechniken – Paradoxien.
Kom 5: Geschichten und Metaphern
Einsatz von Metaphern, Geschichten, Anekdoten und Witzen – Erkennen und Nutzen vorhandener Metaphern – Entwicklung individueller Personen-, Situations- und Prozessmetaphern – Konstruktion von lösungsorientierten Geschichten – Arbeit mit Symbolen.
Kom 6: Suggestive Strategien im Einzelgespräch und in der Gruppe
Einzelgespräch: Lösungsfokussierende Strategien (z.B. „Wunderfrage“, Skalierungen) – Strategische Planung – Minimale strategische Veränderung – Utilisation: Erkennen und Nutzen konkreter Situationen.
Gruppe: Orientierung auf Wertschätzung der einzelnen GruppenteilnehmerInnen – Regeln für eine konstruktive Gruppenarbeit – Individuelle Themen – Nutzung der Ressourcen der Gruppe (z.B. informelle Co-LeiterInnen, Aussteiger, schwierige Gruppensituationen usw.).
Kom 7: Beratungsaufbau und Beratungsprozess
Auftragsklärung (Dreiecksverträge) – Explizite und implizite Aufträge – Zielfindung und Kontrakt – Lösungsfokussierte Prozessbegleitung und Prozessinstruktion – Utilisation: Erkennen und Nutzen von Ressourcen – Phasen des Beratungsprozesses – Evaluation.
Kom 8: Hypnosystemische Konzepte und Integration in die jeweiligen Praxiskontexte
Berücksichtigung von Kontextbedingungen – Analyse der Kommunikationsmuster - Beziehungsstrukturen (z.B. formelle und informelle Hierarchien, Rollenkonflikte) – Funktionen im System (z.B. „identifizierter Patient“, Sündenbock, Opfer) – Systemische Arbeitsmethoden (z.B. Skulpturen, systemische Fragetechniken).
Termine der jeweils im Januar beginnenden Ausbildungen
Kurs | Datum (Fr./Sa.) | DozentIn |
Kom-1 | 19./20.01.2024 | Christian Schwegler |
Kom-2 | 09./10.02.2024 | Christian Schwegler |
Kom-3 | 19./20.04.2024 | Ortwin Meiss |
Kom-4 | 28./29.06.2024 | Martin Braun |
Kom-5 | 12./13.07.2024 | Christian Schwegler |
Kom-6 | 08./09.11.2024 | Stefan Junker |
Kom-7 | 22./23.11.2024 | Reinhold Zeyer |
Kom-8 | 06./07.12.2024 | Ortwin Meiss |
Kom-1 - Kom-8 | je Seminar | 330,00 € |
Seminare | insgesamt | 2.640,00 € |
MEG-Mitglieder: Kom-1 - Kom-8 | je Seminar | 290,00 € |
MEG-Mitglieder: Seminare | insgesamt | 2.320,00 € |
Anmeldung
Sie können sich bequem über unseren Webshop für alle Veranstaltungen anmelden.
Bitte nutzen Sie ausschließlich folgendes Konto für alle Überweisungen an uns:
Milton Erickson Institut Hamburg
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE79 2005 0550 1502 4595 46
BIC: HASPDEHHXXX